Unterstützungserklärung
Hiermit unterstütze ich Barbara Mayrhuber-Pfaller bei ihrer Kandidatur zur niederösterreichischen Landtagswahl am 29. Jänner 2023.
Die von Ihnen eingepflegten Daten werden nur in diesem Programm hinterlegt und ergehen an keine externe Seite bzw. an kein externes Programm. Lediglich die Administration dieser Seite hat Zugriff auf Ihre Daten.
DATENSCHUTZ
Mit der Absendung der persönlichen Daten zeige ich mich einverstanden, dass mein Name im Zuge des Unterstützungskomitees zur niederösterreichischen Landtagswahl 2023 veröffentlicht wird.
Die Daten werden lt. Datenschutzerklärung (siehe unten) in der jeweiligen Fassung gespeichert, verantwortlich dafür ist die Neue Volkspartei Theresienfeld und Unabhängige.
1. Welche Daten verarbeiten wir über Sie?
Im Zuge Ihres Besuches dieser Website werden wir folgende Informationen zu rein statistischen Zwecken erheben: Datum und Uhrzeit der Aufrufe aller Seiten auf unserer Website, Ihre IP-Adresse, Name und Version Ihres Web-Browsers, bestimmte Cookies (siehe Punkt 2) und Ihr:
-Titel, Vorname, Nachname, Straße/Hausnummer, Stadt/ Ort, PLZ, Email und Foto(s) sowie sonstige Informationen zur Personenidentifizierung. Weitere von Ihnen initiativ übermittelte Daten, die nicht unter die oben angeführten Kategorien fallen. Zu allen Punkten ist festzuhalten, dass die Daten von Ihnen an https://www.dietheresienfelder.at/DIE-THERESIENFELDERINNEN/ übermittelt werden und daher https://www.dietheresienfelder.at/DIE-THERESIENFELDERINNEN/ keine Kontrolle darüber besitzt, welche Kategorien personenbezogener Daten schlussendlich durch Sie an uns übermittelt werden. Es besteht keinerlei Verpflichtung, jene Daten, um deren Angabe wir Sie in diversen Formularen auf unserer Website bitten, tatsächlich anzugeben.
2. Cookies
Auf der Website werden sogenannte Cookies verwendet. Ein Cookie ist eine kleine Datei, die auf Ihrem Computer gespeichert werden kann, wenn Sie eine Website besuchen. Die meisten Cookies dieser Website sind sogenannte Session-Cookies: Sie werden automatisch wieder gelöscht, wenn Sie unsere Website verlassen. Dauerhafte Cookies hingegen bleiben auf Ihrem Computer, bis Sie sie manuell in Ihrem jeweiligen Browser löschen.
Wenn Sie Cookies auf Ihrem Computer kontrollieren wollen, können Sie Ihre Browser-Einstellung so wählen, dass Sie eine Benachrichtigung bekommen, wenn eine Website Cookies speichern will. Sie können Cookies blockieren oder löschen, wenn sie bereits gespeichert wurden.
3. Wozu werden Ihre Daten verwendet?
Wir werden Ihre personenbezogenen Daten zu folgenden Zwecken verarbeiten:
• Um die Angebote auf dieser Website weiter zu verbessern.
• Um Angriffe auf unsere Website erkennen, verhindern und gegebenenfalls untersuchen zu können.
• Im Falle von Formulareingaben, um auf Ihre jeweiligen Eingaben und Anfragen entsprechend reagieren bzw. antworten zu können.
• Bearbeitung zum Zwecke der Landtagswahl im Jänner 2023
4. Sicherheitshinweis
Wir sind bemüht, personenbezogene Daten durch Ergreifung aller technischen und organisatorischen Möglichkeiten so zu speichern, dass sie für Dritte nicht zugänglich sind. Bei der Kommunikation per E-Mail kann die vollständige Datensicherheit von uns aber nicht gewährleistet werden, sodass wir bei vertraulichen Informationen den Postweg empfehlen.
5. Veröffentlichung von Daten
Prinzipiell werden Daten, die uns zur Verfügung gestellt werden, nicht veröffentlicht oder anderen Benutzern zur Verfügung gestellt. Sinn und Zweck mancher Unterstützungsaktionen oder Funktionalitäten der Webseite ist es jedoch, bestimmte Daten zu veröffentlichen und anderen Unterstützern oder Nutzern zur Verfügung zu stellen. In solchen Fällen wird man aber bei Eintragung in die entsprechende Liste, vor Klick auf den entsprechenden Button, oder einer sonstigen Aktion, die eine solche Veröffentlichung bestimmter Daten zur Folge hat, über diesen Umstand informiert.
6. Externe Links
Zu Ihrer optimalen Information finden sie auf unserer Seite Links, die auf Seiten Dritter verweisen. Soweit diese nicht offensichtlich erkennbar sind, weisen wir Sie darauf hin, dass es sich um einen externen Link handelt. Wir haben keinerlei Einfluss auf den Inhalt und die Gestaltung dieser Seiten anderer Anbieter. Die Garantien dieser Datenschutzerklärung gelten daher selbstverständlich dort nicht.
7. Werbung von Unterstützern (Kampagnen, Hausbesuche, Unterschriftenlisten)
Wenn Sie Ihre Daten im Zuge von Unterstützungserklärungen und Unterschriftenlisten (analog oder digital) angeben, speichern und verarbeiten wir die angegebenen Daten zum Zweck der Information über den Fortschritt der von Ihnen unterstützen Kampagne und zur Dokumentation und Darstellung der erreichten Unterstützung des jeweiligen Anliegens bzw. – soweit dazu Ihre weitere Zustimmung erteilt wird. Die Datenverarbeitung erfolgt dabei auf Grundlage der von Ihnen durch Angabe der Daten erteilten Einwilligung bis zu deren Widerruf. Ihre Daten werden dabei, mit Ausnahme von Dienstleistern zur Abwicklung der Kampagne und der Information darüber, nicht an Dritte weitergegeben.
Soweit es sich aus der Natur, dem Zweck und der Zielrichtung der jeweiligen Aktion bzw. Kampagne ergibt, werden deren Ergebnisse einschließlich der Daten den zuständigen politischen Entscheidungsträgern zur Erreichung des Kampagnenzieles weitergegeben.
Im Fall des Widerrufs Ihrer Einwilligung werden die angegebenen Daten unwiderruflich gelöscht, sofern keine gesonderte Rechtsgrundlage zur Verarbeitung (im erforderlichen Ausmaß) der Daten besteht.
Ohne die angegeben Daten ist es uns nicht möglich, Ihre abgegebene Unterstützung für das Anliegen weiter zu verwerten. Außerdem ist es uns nicht mehr möglich, Sie über den Fortschritt auf dem Laufenden zu halten.
Alle personenbezogenen Daten, die uns im Zuge von Unterstützungserklärungen im oben genannten Rahmen bekannt gegeben werden, werden von uns mit den bereits bestehenden Daten zu der jeweiligen Person verknüpft und bis zu Ihrem Widerspruch einer zielgerichteten und interessenbezogenen Information und Kommunikation zugrunde gelegt.
8. Kontakt mit uns
Wenn Sie per Formular auf der Website, per E-Mail, brieflich oder telefonisch Kontakt mit uns aufnehmen, werden Ihre angegebenen Daten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen sechs Monate bei uns gespeichert. Mit Absenden Ihrer Anfrage erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihre Daten an jene Stellen weitergegeben werden, die zur Erledigung Ihres Anliegens von uns kontaktiert werden müssen (z.B. Büros der Landesregierung, andere Teilorganisationen, Gemeindeparteien, Gemeinden,…). Ohne die angegebenen Daten und Ihr Einverständnis der Weitergabe an die notwendigen Stellen ist uns eine Beantwortung und Behandlung Ihres Anliegens leider nicht möglich. Wir geben Ihre Daten ohne Ihre Zustimmung aber natürlich nicht an unbeteilgte Dritte weiter.
9. Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt aufgrund Ihrer Einwilligung gemäß Art 6 Abs 1 lit a EU Datenschutz-Grundverordnung sowie aufgrund unserem überwiegendem berechtigtem Interesse (gemäß Art. 6 Abs. 1 lit f EU Datenschutz-Grundverordnung), welches darin besteht, die oben unter Punkt 3 genannten Zwecke zu erreichen.
10. Dauer der Speicherung Ihrer Daten
Ihre personenbezogenen Daten werden von uns im Rahmen der Zulässigkeit nach anwendbarem Recht solange aufbewahrt, wie dies erforderlich ist, um die genannten Zwecke zu erreichen, wobei dies im Einzelfall einer Beurteilung durch uns unterliegt, wie lange dies als nötig erachtet wird. Die Löschung erfolgt jedoch spätestens mit Ende der Gesetzgebungsperiode, welcher der Gesetzgebungsperiode folgt, in der die Anfrage gestellt wird oder alternativ nach spätestens 8 Jahren, falls die Gesetzgebungsperioden nicht die verfassungsgesetzlich festgelegte Zeitspanne andauern, falls die letzte Korrespondenz mehr als 2 Monate zurückliegt.
11. Ihre Rechte bezüglich personenbezogener Daten
Sie sind unter anderem berechtigt (unter den Voraussetzungen anwendbaren Rechts)
• zu überprüfen, ob und welche personenbezogenen Daten wir über Sie gespeichert haben und Kopien dieser Daten zu erhalten,
• die Berichtigung, Ergänzung oder das Löschen Ihrer personenbezogenen Daten, die falsch sind oder nicht rechtskonform verarbeitet werden, zu verlangen,
• von uns zu verlangen, die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzuschränken,
• und unter bestimmten Umständen der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen oder die für das Verarbeiten zuvor gegebene Einwilligung zu widerrufen,
• Datenübertragbarkeit zu verlangen,
• die Identität von Dritten, an welche Ihre personenbezogenen Daten übermittelt werden, zu kennen und
• bei der zuständigen Behörde Beschwerde zu erheben.
13. Google Analytics
Diese Website verwendet Google Analytics. Dabei handelt es sich um einen Webanalysedienst von Google Inc. („Google“). Dieser Analysedienst verwendet ebenso „Cookies“, also kleine Dateien, die auf dem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Nutzung dieser Website ermöglichen. Informationen über die Nutzung der Website, die unter Verwendung von Cookies gesammelt werden, dienen dazu, die allgemeine Nutzung der Website auszuwerten, um es uns zu ermöglichen, Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und so in der Lage zu sein, der Website weiter zu optimieren und um weitere mit der Website- und Internetnutzung verbundene Services zu erbringen. Die von Google Analytics mit Hilfe von Cookies erzeugten Informationen über die Nutzung der Website werden – einschließlich der anonymisierten IP-Adresse – an einen Server von Google Inc. in die USA übermittelt. Die Anonymisierung erfolgt durch die Entfernung der letzten acht Bit der IP-Adresse, wodurch eine eindeutige Zuordnung der ermittelten Daten zu einer bestimmten IP-Adresse nicht mehr möglich ist. Diese Information wird an Behörden oder Dritte übermittelt, wenn diese Übermittlung gesetzlich erforderlich ist oder wenn Dritte im Auftrag von Google als Dienstleister tätig sind. Es besteht jedoch die Möglichkeit, die Speicherung von Cookies durch entsprechende Einstellungen im Browser zu verhindern. Wenn in den Einstellungen des Browsers die Zustimmung zur Speicherung von Cookies verweigert wird, kann es jedoch sein, dass bestimmte Funktionen der Webseite nicht mehr zur Verfügung stehen. Mit der Nutzung der Website erklärt man sich mit der Verwendung von Google Analytics einverstanden. Weitere Informationen zu Google Analytics finden sich unter: www.google.at/intl/de/analytics. Informationen zur Privacy Policy von Google findet man unter www.google.de/policies/privacy. Hier findet man eine Möglichkeit, wie man die Nutzung von Google Analytics und die damit verbundene Datenübermittlung an Google unterbinden kann tools.google.com/dlpage/gaoptout;
14. Unsere Kontaktdaten
Sollten Sie zu der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Fragen oder Anliegen haben, wenden Sie sich bitte an unseren Datenschutzbeauftragten.